Ergänzende Leistungen und Hilfen
Essen auf Rädern
Mahlzeitendienste versorgen Menschen, die nicht mehr selbst kochen können oder möchten. Je nach Anbieter wird das ausgewählte Menü frisch zubereitet oder als Tiefkühlkost angeliefert. Das Angebot ist vor allem auf die Bedürfnisse älterer oder hilfsbedürftiger Menschen zugeschnitten.
Auch die Kostformen, die Anlieferungsbedingungen sowie die Preise unterscheiden sich bei den einzelnen Anbietern. Nähere Einzelheiten erfragen Sie bitte bei den Anbietern selbst. Auch in einzelnen Altenheimen und Kirchengemeinden können Interessenten auf telefonische Voranmeldung regelmäßig oder gelegentlich an deren Mittagstisch teilnehmen.
Die aktuelle Liste der regionalen Anbieter von Essen auf Rädern erleichtert die Suche nach einem entsprechenden Anbieter.
Flexibus
Der Flexibus stellt eine attraktive Alternative zu den bisherigen und traditionellen Beförderungsmöglichkeiten dar und bietet sich für jede planbare Fahrt wie z.B. zum Arzt, zur Heilanwendung, zu Besuchen in der Klinik - aber auch zu geselligen Treffen, z.B. in einem Café oder bei Verwandten an.
Weitere Informationen finden Sie hier
Gemeinsamer Mittagstisch
Manche Senioren können oder möchten nicht mehr gerne kochen, andere wollen das Mittagessen in netter Gesellschaft einnehmen und die Möglichkeit zu Gesprächen und Gedankenaustausch nutzen.
Der Seniorenmittagstisch, beispielsweise in Krumbach unter dem Motto „Schmankerlrunde - Gemeinsam isst man mehr!“ findet jeden dritten Mittwoch im Monat um 12 Uhr in wechselnden Lokalitäten statt.
Nähere Informationen zum Mittagstisch in Ihrer Heimatgemeinde erhalten Sie bei den Nachbarschaftshilfen im Landkreis. Eine Auflistung der Ansprechpartner finden Sie unter Nachbarschaftshilfe.
Zusätzlich bietet die Kolpingsfamilie Günzburg in Verbindung mit der Seniorengemeinschaft jeden Donnerstag ein preiswertes Mittagessen an, welches durch ehrenamtliche Helfer organisiert und im Kolpingsaal in Günzburg ausgegeben wird.
Anmeldung zum gemeinsamen Mittagstisch jeweils zwei Tage vorher mit Menüauswahl bei der Seniorengemeinschaft Landkreis Günzburg e.V. - Tel. 0151/53231746
Hausnotruf
Der Hausnotruf ermöglicht älteren oder behinderten Menschen im Notfall unkompliziert, selbstständig und direkt Hilfe anzufordern.
Dadurch können Betroffene länger in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben.
Ein Sender kann umgehängt oder am Arm getragen werden. Auf Knopfdruck wird ein Alarm in der Notrufzentrale ausgelöst, die ständig besetzt ist.
Auch wenn Sie sich nach einem vereinbarten Zeitraum nicht bei der Zentrale melden, setzt man sich automatisch mit Ihnen in Verbindung. Ist der Bedarfsfall abgeklärt, werden notwendige Schritte und Hilfsmaßnahmen eingeleitet sowie Angehörige und andere Vertrauenspersonen verständigt. Bei Vorliegen eines Pflegegrades übernimmt die Pflegekasse anteilig die Kosten für den Hausnotruf.

Anbieter |
Anschrift |
Telefon |
---|---|---|
Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Günzburg |
Parkstr. 31, 89312 Günzburg www.kvguenzburg.brk.de |
08221 / 36040 |
Malteser Hilfsdienst Gemeinnützige GmbH |
Lindenallee 11, 89312 Günzburg www.malteser-augsburg.de |
08221 / 36370 |
Ökumenische Sozialstation |
Auf der Bleiche 2, 89312 Günzburg www.sozialstation-guenzburg.de |
08221 / 36420 |
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Schwaben Dienststelle Kleinkötz |
An der Schießmauer 1, 89359 Kötz www.johanniter.de/schwaben |
08221 / 9649578 |
Hilfe zur Pflege
Die finanziellen Leistungen der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung reichen nicht immer aus, um die Kosten der Pflege zu decken. Kann der Pflegebedürftige die Restkosten der Pflege aus eigenem Einkommen und Vermögen nicht aufbringen, kann ergänzend Hilfe zur Pflege beim Bezirk Schwaben beantragt werden.
Nähere Informationen finden Sie direkt beim Bezirk Schwaben.
Der Bezirk Schwaben bietet im Wechsel auch Sprechtage im Landratsamt Günzburg und im Kreishaus Krumbach an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Windelbonus
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Günzburg gewährt auf Antrag eine finanzielle Unterstützung zu den Kosten für die Entsorgung von Windeln bei Kleinkindern bis zu zwei Jahren sowie bei dauerhaft an Inkontinenz erkrankten Personen.
Die Höhe der Unterstützung beträgt im Jahr 50 Euro.
Der Antrag muss jährlich gestellt werden. Mit eingereicht werden muss eine Kopie des Kassenzettels der Inkontinenzeinlagen, der Lieferschein, ein ärztliches Attest oder der Bescheid über den festgestellten Pflegegrad.
Die Antragsunterlagen sind auf der Internetseite des Kreisabfallwirtschaftsbetriebes veröffentlicht. Es besteht die Möglichkeit der Online-Bearbeitung.
Darüber hinaus liegen die Formulare auch in allen Rathäusern im Kreisgebiet sowie im Pflegestützpunkt aus.
Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie hier.
Landespflegegeld
Der Freistaat Bayern zahlt Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 mit Hauptwohnsitz in Bayern nach Antragstellung 1.000 Euro Landespflegegeld pro Jahr zur freien Verfügung.
Als staatliche Fürsorgeleistung ist das Landespflegegeld eine nicht steuerpflichtige Einnahme.
Weitere Informationen und das entsprechende Antragsformular finden Sie hier.
Menschen mit Behinderung
Informationen zum Thema Menschen mit Behinderung erhalten Sie auf der Homepage des Landratsamtes Günzburg unter folgendem Link
https://familie.landkreis-guenzburg.de/familien/beratung-und-hilfen/menschen-mit-behinderung
Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe bezeichnet eine gegenseitige, unter Nachbarn gewährte Form der Hilfe und Unterstützung, bei der zumeist auf ein Entgelt in Form einer Geldzahlung verzichtet und stattdessen Gegenleistungen in ähnlicher Form erbracht werden.
Das Nachbarschaftshilfenetzwerk vom Freiwilligenzentrum Stellwerk soll unkomplizierte und ehrenamtliche Unterstützung leisten. Es geht vor allem darum, Bürgern unbürokratisch und unentgeltlich Alltagshilfe anbieten zu können. Nachbarschaftshilfen werden kommunal und ehrenamtlich organisiert.
Nachbarschaftshilfen im Landkreis Günzburg
Urlaub für Pflegebedürftige
Pflegebedürftige müssen nicht auf Urlaub verzichten, brauchen aber spezielle Unterstützung, wenn sie unterwegs sind. Immer mehr Reiseveranstalter stellen sich auf die besonderen Wünsche und Bedürfnisse von älteren Menschen ein und bieten barrierefreie Unterkünfte und/oder betreute Reisen an.
Mögliche Angebote
https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegehotels/
Vorsorgevollmacht und Betreuung
Informationen zum Thema Betreuung erhalten Sie auf der Homepage des Landratsamtes Günzburg unter folgendem Link